Am 6. und 7.10. wurde in München Sebastian Blasius‘ Stück “Das kommende Verschwinden” aufgeführt: eine fiktive dystopische Konferenz, die im Jahr 2045 spielt und verschiedene mögliche, jedoch wenig wünschenswerte Zukünfte aufzeigt.
architektur & stadtforschung
Am 6. und 7.10. wurde in München Sebastian Blasius‘ Stück “Das kommende Verschwinden” aufgeführt: eine fiktive dystopische Konferenz, die im Jahr 2045 spielt und verschiedene mögliche, jedoch wenig wünschenswerte Zukünfte aufzeigt.
Am 16.04.2013 startete das neue Projekt des lived/space/lab am IGTG der Universität der Künste Berlin. Im Rahmen des Experimentellen Beteiligungsverfahrens Frankfurter Allee Nord (XBV_FAN) erarbeiteten Studierende aus verschiedenen Disziplinen eine urbane Intervention für den Roedeliusplatz in Berlin Lichtenberg, die dessen Möglichkeiten am 21.06.2013 demonstrativ überschritt.
Publikation der Dissertation von Saskia Hebert im jovis Verlag Berlin erschienen:
Auszug: Inhaltsverzeichnis und Prolog
Im Wintersemester 2011/12 fand das Seminar “Schnitt-Stellen II: Szenarien für Haus 18” unter der Leitung von Saskia Hebert an der UdK Berlin statt. Teilnehmer: Mathis Baumann, Julius Blencke, Daniel Felgendreher, Marie-Therese Grant, Pernille Heilmann Lien, Anna von Löw, Johanna Maierski
Workshop I: 26. und 27.11.2011
Gäste: Christian Fuchs (on architektur), Witja Frank (witja frank filmproduktion) und Matthias Lohmann (subsolar)
Workshop II: 07. und 08.1.2012
Gäste: Sabine Müller (smaq), Christa Kamleithner (UdK), Matthias Lohmann (subsolar)
Präsentation: 25.01.2011 um 16:00 an der UdK
Gäste: Susanne Hauser (UdK), Kaye Geipel (bauwelt), Carola Ebert (netzwerk architekturwissenschaft), Roland Jahn (Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen), BGV Hausverwaltung, Bezirksamt Lichtenberg, Senatsverwaltung für Bauen, Umwelt und Verkehr
Seminar im Sommersemester 2011 an der UdK Berlin im Rahmen eines Lehrauftrags am Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung
Weisen des Wohnens und ihre Bedeutung für die Entwicklung städtischer Räume
Disputation der Dissertation von Saskia Hebert am 16.12.2010 – Publikation geplant für 2011. Abstract
eine experimentelle interaktion mit 500 autos
Unter dem Motto “make your car a star“ luden büro.genial und deadline am 28.08.1999 in die ehemalige Stückguthalle der DB AG am Ostbahnhof ein, die heute nicht mehr existiert. Damals befand sich dort noch der Club “Ostgut” (heute “Berghain”), der mit dieser aktion an “berlinbeta 2.0“ teilnahm.
Ausstellung in der Galerie URBAN issue e.V. – büro.genial, 1998
Die Installation – der unscharfe Raum – wurde im Laufe der Ausstellung weiterentwickelt und an fünf Abenden unterschiedlich präsentiert und benutzt.
Die Grenzen zwischen Ausstellungsraum, Schaufenster, Salon und Club verschwammen. Details »