Schlagwort: Phänomenologie
-
stadt (per)formen – Roedeliusplatzverschiebung
Am 16.04.2013 startete das neue Projekt des lived/space/lab am IGTG der Universität der Künste Berlin. Im Rahmen des Experimentellen Beteiligungsverfahrens Frankfurter Allee Nord (XBV_FAN) erarbeiteten Studierende aus verschiedenen Disziplinen eine urbane Intervention für den Roedeliusplatz in Berlin Lichtenberg, die dessen Möglichkeiten am 21.06.2013 demonstrativ überschritt.
-
gebaute welt | gelebter raum
Publikation der Dissertation von Saskia Hebert im jovis Verlag Berlin erschienen: Auszug: Inhaltsverzeichnis und Prolog
-
schnitt_stellen I: qualitative Stadtraumanalyse
Seminar im Sommersemester 2011 an der UdK Berlin im Rahmen eines Lehrauftrags am Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung
-
“Heimat” Halle-Neustadt?
Vortrag von Saskia Hebert am 03.06.2011 im Rahmen der Reihe „Hot Spots der Stadtentwicklung“ am Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Veranstaltungsflyer
-
Gelebter Raum
Weisen des Wohnens und ihre Bedeutung für die Entwicklung städtischer Räume Disputation der Dissertation von Saskia Hebert am 16.12.2010 – Publikation geplant für 2011. Abstract