subsolar* sucht … nicht mehr!
Danke an alle Bewerber*innen – wir freuen uns auf unsere neuen Teammitglieder und wünschen allen, die es nicht geworden sind, viel Erfolg woanders.
architektur & stadtforschung
Danke an alle Bewerber*innen – wir freuen uns auf unsere neuen Teammitglieder und wünschen allen, die es nicht geworden sind, viel Erfolg woanders.
EIN MULTIFUNKTIONALER GEMEINSCHAFTSRAUM ALS NACHBARSCHAFTS-ALLMENDE Für den unter dem Kindl Hof gelegenen ehemaligen, etwa 600 m2 großen Gärkeller hat subsolar* im Auftrag der Terra Libra Gmbh / der TRNSFRM 2021-2022 eine Genehmigungsplanung für Instandsetzung und Wiederinbetriebnahme erarbeitet. Dabei galt es, trotz minimaler und kostengünstiger Eingriffe…
Die Kita Laurentius in Berlin Spandau zeichnet sich durch eine herzliche, offene und fröhliche Atmosphäre aus, ist jedoch viel zu klein für die vielen Kinder, die dort betreut werden. Das Gebäude aus den 1960er Jahren wurde liebevoll gepflegt und immer mal behutsam erweitert, muss aber…
Die evangelische Zuflucht-und-Jeremia-Kirchengemeinde befindet sich im Umbruch: die beiden Gemeinden werden zu einer zusammengelegt und werden künftig nur einen Standort als Gemeindezentrum benötigen. Neuer gemeinsamer Treffpunkt für Kirchgänger und Kitakinder werden die Räume der Jeremia-Gemeinde. Ausgehend von dem zukünftigen Bedarf an Räumlichkeiten für das gemeindliche…
Am 01. und 02. Dezember 2018 fand im Haus der Statistik die “Werkstatt für spekulative Bewegung” statt. Sabine Zahn und Saskia Hebert suchten in Kooperation mit Markus Bader und dem UDK Forschungs-Projekt “Making Futures” nach Ansätzen für einen veränderten methodischen Umgang mit “Architektur als Ressource”.
subsolar* plant den Umbau einer Altbauwohnung in Berlin-Steglitz: Die Wohnung wird um einen plastischen Raumkörper herum kompakt neu organisiert.
Im Projekt WOURT! geht es um Nachverdichtung – und zwar nicht nur in baulich-räumlicher, sondern auch in sozialer Hinsicht: Eine Baugruppe entschließt sich, nach 10 Jahren gemeinschaftlichen Wohnens das Dachgeschoss ihres Hauses auszubauen.
Unsere Studie für die IBA 2020 über den “Seriellen Wohnungsbau. Standardisierung der Vielfalt” ist nun online auf den Seiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung abrufbar.
Für das Untergeschoss einer Kita im Pankower Kissingenviertel erarbeiteten wir auf der Grundlage einer historischen Projektrecherche Sanierungsempfehlungen gegen aufsteigende Feuchtigkeit (Grundwasser).
WORKSHOP ZUR UMNUTZUNG DER EHEMALIGEN SEKUNDARSCHULE IN LÜTTCHENDORF AM 11. UND 12.11.2010 AUF DER WASSERBURG HELDRUNGEN
Studie für einen privaten Bauherrn: Bestandsanalyse, Entwurf und Bauantrag für einen Dachgeschossausbau. Planungs- und Bauzeitraum: 2010 / 2011
DAS NICHT FREISTEHENDE EINFAMILIENHAUS