Kategorie: 03_forschung und lehre
-
Lichtenberg wertschätzen!
Interaktive Präsentation des Seminars „Stadt (ver)handeln“ des lived/space/lab der UdK im Rathaus Lichtenberg zur Nacht der Politik 2015
-
Casa Futura
Harald Welzers Bericht über „stadt (er)finden“ gibt es jetzt online auf der FUTUR II Webseite unter der Überschrift „Casa Futura – Soziale Intelligenz baut anders“. Mehr Informationen zum Projekt unter www.lived-space-lab.org und in unserer soeben erschienenen Publikation „lived space lichtenberg #1„.
-
„lived space lichtenberg #1“ erschienen!
Die Dokumentation umfasst die Seminare „Schnitt_stellen Lichtenberg“ und „Szenarien für Haus 18“ ebenso wie die im Rahmen des Experimentellen Beteiligungsverfahrens Frankfurter Allee Nord (XBV_FAN) entstandenen Kooperationsprojekte „Stadt (er)finden“ und „Stadt (per)formen“. Gerahmt werden die Arbeiten der Studierenden von einem einleitenden Essay und einem Zwischenfazit. Im Anhang gibt es eine englische Übersetzung aller Texte. Bestellmöglichkeiten und […]
-
SERIELLER WOHNUNGSBAU @ IBA 2020
Unsere Studie für die IBA 2020 über den „Seriellen Wohnungsbau. Standardisierung der Vielfalt“ ist nun online auf den Seiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung abrufbar.
-
URBANE LEBENSWELTEN @ IBA2020
Unsere Studie für die IBA 2020 über „Urbane Lebenswelten. Strategien zur Entwicklung großer Siedlungen“ ist nun online auf den Seiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung abrufbar.
-
stadt (per)formen – Roedeliusplatzverschiebung
Am 16.04.2013 startete das neue Projekt des lived/space/lab am IGTG der Universität der Künste Berlin. Im Rahmen des Experimentellen Beteiligungsverfahrens Frankfurter Allee Nord (XBV_FAN) erarbeiteten Studierende aus verschiedenen Disziplinen eine urbane Intervention für den Roedeliusplatz in Berlin Lichtenberg, die dessen Möglichkeiten am 21.06.2013 demonstrativ überschritt.
-
STADT(ER)FINDEN AUSSTELLUNG
Auf dem Rundgang der UdK vom 12. bis zum 14.07.2013 war das lived/space/lab mit den Ergebnissen der letzten beiden Semester vertreten. Vom 25.1.2013 bis zum 21.2.2013 waren die Ergebnisse des Forschungsseminars STADT(ER)FINDEN bereits im Rathaus Lichtenberg zu sehen. Mehr dazu hier
-
futurologischer kongress
Vom 14. bis zum 16. Dezember lud das Goethe Institut in Moskau deutsche und russische Wissenschaftler verschiedener Disziplinen ein, um gemeinsam über die Zukunft nachzudenken. Saskia Hebert vertrat das Wissensgebiet „Stadtentwicklung“. Die Veranstaltung war Teil des Deutschlandjahrs in Russland.
-
gebaute welt | gelebter raum
Publikation der Dissertation von Saskia Hebert im jovis Verlag Berlin erschienen: Auszug: Inhaltsverzeichnis und Prolog
-
Ortsverschiebungen
Schnittstellen zwischen gelebten und gebauten Räumen Vortrag von Saskia Hebert im Rahmen des Symposiums „Architektur erleben und verstehen“ an der TU Berlin am 21./22.5.2012
-
dérive 47
Ex-zentrische Normalität: Zwischenstädtische Lebensräume Fragen an die Lebensqualität und Lebensweisen in randständigen Gebieten Andrea Benze, Carola Ebert, Julia Gill, Saskia Hebert Bitterfeld-Wolfen zum Beispiel vom Schützenverein aus gesehen … Ausflüge zu alltäglichen Orten Andrea Benze Ortsverschiebungen: Ein Plädoyer für den Möglichkeitssinn Saskia Hebert Privatisierte Landschaft Westdeutsche Architektenbungalows 1952-1959 zwischen kalifornischem Traum und (nicht-)städtischer Realität Carola Ebert Traumhauskataloge. What happened to the dream of the factory-made […]
-
schnitt_stellen II: Szenarien für Haus 18
Im Wintersemester 2011/12 fand das Seminar „Schnitt-Stellen II: Szenarien für Haus 18“ unter der Leitung von Saskia Hebert an der UdK Berlin statt. Teilnehmer: Mathis Baumann, Julius Blencke, Daniel Felgendreher, Marie-Therese Grant, Pernille Heilmann Lien, Anna von Löw, Johanna Maierski Workshop I: 26. und 27.11.2011 Gäste: Christian Fuchs (on architektur), Witja Frank (witja frank filmproduktion) […]