Schlagwort: Wohnen
-
Nachhaltig wohnen: Was wir von innovativen Projekten für das Große Ganze lernen können.
Podcast vhw Stadtansichten, S1 F5. Überall, wo es Podcasts gibt. Das Wohnen ist – in Deutschland wie in anderen Ländern – für einen erheblichen Teil der CO2-Emissionen verantwortlich. Aber auch aus sozialer und ökonomischer Sicht ist die Wohnungs-Situation derzeit wenig nachhaltig. Um das zu ändern, müssen wir alle umdenken, sagt Saskia Hebert, Architektin und Transformationsforscherin.…
-
Neue / Transformative Wohnformen
Seit Juli 2023 forschen wir im Auftrag des vhw zum Thema „ Neue / Transformative Wohnformen“. Die Studie knüpft als Teil des Forschungsclusters „Wohnen in der Stadtentwicklung“ an aktuelle Diskurse der Wohnraumforschung an.
-
ECOV C12
PROMENADENMISCHUNG Auf dem Areal des zur EXPO 2000 erbauten Stadtteils Kronsberg am östlichen Stadtrand von Hannover errichtet die 2019 gegründete ecovillage Genossenschaft auf 49.300 m² ein ökologisch modellhaftes Quartier unter Maßgabe der Suffizienz: Jede*r Bewohner*in verfügt über lediglich ca. 25 m2 Wohnfläche, die zum Teil privat und zum Teil gemeinschaftlich genutzt wird. Für eine vielfältige…
-
F57 Über-Eck
In der Forster Straße in Berlin Kreuzberg realisierte subsolar* eine mehrgeschossige Balkonanlage als vorgefertigte Stahl-Holzkonstruktion. Mit minimalen Mitteln wird in einem engen Hinterhof eine räumliche-funktionale Erweiterung über-Eck liegender Wohnflächen geschaffen.
-
REI Kollektor
subsolar* plante gemeinsam mit Bruno Röver ein freistehendes Wohnhaus für eine Familie mit Pferden. Mit freier Sicht auf die hügelige Landschaft des Barnim positioniert sich die Anlage als Kollektor im Sinne des Feng Shui. Das Wohnhaus ist in differenzierten Raumgruppen um einen zentralen Hof organisiert.
-
GOE 81
Sanierung einer gründerzeitlichen Fassade in Charlottenburg subsolar* sanierte eine neoklassizistische Stuckfassade in Berlin-Charlottenburg.
-
WOURT!
Im Projekt WOURT! geht es um Nachverdichtung – und zwar nicht nur in baulich-räumlicher, sondern auch in sozialer Hinsicht: Eine Baugruppe entschließt sich, nach 10 Jahren gemeinschaftlichen Wohnens das Dachgeschoss ihres Hauses auszubauen.
-
SERIELLER WOHNUNGSBAU @ IBA 2020
Unsere Studie für die IBA 2020 über den „Seriellen Wohnungsbau. Standardisierung der Vielfalt“ ist nun online auf den Seiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung abrufbar.
-
URBANE LEBENSWELTEN @ IBA2020
Unsere Studie für die IBA 2020 über „Urbane Lebenswelten. Strategien zur Entwicklung großer Siedlungen“ ist nun online auf den Seiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung abrufbar.
-
STADT(ER)FINDEN AUSSTELLUNG
Auf dem Rundgang der UdK vom 12. bis zum 14.07.2013 war das lived/space/lab mit den Ergebnissen der letzten beiden Semester vertreten. Vom 25.1.2013 bis zum 21.2.2013 waren die Ergebnisse des Forschungsseminars STADT(ER)FINDEN bereits im Rathaus Lichtenberg zu sehen. Mehr dazu hier
-
gebaute welt | gelebter raum
Publikation der Dissertation von Saskia Hebert im jovis Verlag Berlin erschienen: Auszug: Inhaltsverzeichnis und Prolog
-
Ortsverschiebungen
Schnittstellen zwischen gelebten und gebauten Räumen Vortrag von Saskia Hebert im Rahmen des Symposiums „Architektur erleben und verstehen“ an der TU Berlin am 21./22.5.2012