ZEITMASCHINE Nº04: VOLLGUTES LEBEN AUF DEM KINDL HOF
Am 14.05. startet die letzte Zeitmaschine – kommt vorbei und steigt mit ein!
architektur & stadtforschung
Am 14.05. startet die letzte Zeitmaschine – kommt vorbei und steigt mit ein!
KINDLHALLEN gewinnen das Werkstattverfahren Kindl Konglomerat Drei Teams aus Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen hatten sich knapp vier Monate der anspruchsvollen Aufgabe des Werkstattverfahrens Kindl Konglomerat gewidmet, die “Stadt im Bestand“ weiterzuplanen und dazu ganz unterschiedliche Lösungsvorschläge entwickelt. So stellte sich Team 1 (Studio Vlay Streeruwitz aus…
Prototyping Circular Urban Waste Management Diese historische Aufnahme zeigt den Prototyp von Berlins Urbaner Mine, dem seit 2038 existierenden geschlossenen Stoffkreislaufsystem der Stadt. Bereits im Jahr 2022 eröffnete hier, auf der wenig genutzten ehemaligen Stadtautobahn A103, dieser Prototyp einer Anlage zur Rezyklaterzeugung, im Volksmund bald…
Saskia Hebert zu Gast beim Urban Change Podcast der Zeit Stiftung mit Katharina Heckendorf Mit einem Kommentar von Julian Petrin / Urban Change Academy Begleittext der Folgenwebseite: “In Folge zehn des Urban Change-Podcasts diskutiert Moderatorin Katharina Heckendorf mit der Architektin und Transformationsdesignerin Dr. Saskia Hebert,…
Unter der etwas sperrigen Überschrift “Gemeinsam für Berlin? Die Entwicklung des Staatsratsgartens als öffentlicher Raum” diskutierten Saskia Hebert, Manfred Kühne (SenStadt) und Jörg Rocholl (ESMT) miteinander und mit Tim Edler über Zugänge, Gestaltungsperspektiven und Zukunfts(t)räume im Zentrum der Stadt. NEU: PODCAST DES GESPRÄCHS AUF SOUNDCLOUD…
Für den Gärkeller unter dem Hof des VOLLGUT Areals in Neukölln hat subsolar* im Auftrag der Terra Libra GmbH eine Potenzialanalyse erstellt und einen Beteiligungsprozess initiiert.
Am 01. und 02. Dezember 2018 fand im Haus der Statistik die “Werkstatt für spekulative Bewegung” statt. Sabine Zahn und Saskia Hebert suchten in Kooperation mit Markus Bader und dem UDK Forschungs-Projekt “Making Futures” nach Ansätzen für einen veränderten methodischen Umgang mit “Architektur als Ressource”.
Vor beinahe 50 Jahren prägte der gelernte Nautiker, autodidaktische Designer und findige Ingenieur Richard Buckminster Fuller das Bonmot vom „Raumschiff Erde“, das mit einer Geschwindigkeit von mehreren tausend Kilometern pro Stunde um die Sonne kreist. Fuller vertrat in seinem Buch „Bedienungsanleitung für das Raumschiff Erde“…
Die Stadt Wittenberge hat in den letzten 100 Jahren reichlich Erfahrungen mit urbanen Transformationsprozessen gesammelt: Sie hat vier verschiedene politische Systeme sowie Aufstieg und Niedergang als Industriestadt erlebt. Globalisierung und Digitalisierung haben die Erreichbarkeit fremder Orte und die Sehnsüchte der hier lebenden Menschen verändert, wie auch…
Der Rahmenplan dient der weiteren Entwicklung und Transformation des Packhofviertels in Wittenberge. Obwohl dieses bereits einige Jahre lang Sanierungsgebiet war, bestehen dort immer noch städtebauliche und funktionale Missstände, die eine weitere Bearbeitung erforderlich machen. Der Umbruch der letzten Jahre – geprägt von Schrumpfung, Abriss und…
Am 6. und 7.10. wurde in München Sebastian Blasius‘ Stück “Das kommende Verschwinden” aufgeführt: eine fiktive dystopische Konferenz, die im Jahr 2045 spielt und verschiedene mögliche, jedoch wenig wünschenswerte Zukünfte aufzeigt.
Am 4.3. fand anlässlich der Eröffnung der Produktion “Eurotopia” am Staatstheater Freiburg das erste von vier Themenwochenenden mit dem Titel “Das Europa der Städte” statt.