(-> Publikationen)
Vorträge, Talks, Workshop- und Symposiumsbeiträge von Saskia Hebert:
2022
Vortrag „Wünschenswerte Wohnzukünfte“, Urania Berlin
Input-Vortrag „Urban Imaginaries – vom Verfertigen städtischer Möglichkeitsräume“, im Rahmen der Vorstellung des STEP München 2040, München
Vortrag „Innenstadt – Who Cares?“ im Rahmen des Aktionsprogramms Innenstadt der Hansestadt Bremen
Vortrag „Floating Futures“ im Rahmen des Learnpeaks Symposiums an der Floating University Berlin
2021
Mitglied der Nationalen Jury Europan 16 (11/2021)
Seminarbesuch im Masterstudiengang Transformation Studies der Europa Universität Flensburg 11/2021
Vortrag Architektur der Transformation an der TU Berlin (11/2021)
Mitglied der lokalen Jury Europan 16 am Standort Wernigerode (10/2021)
Seminarbesuch und Vortrag im Studiengang Architektur der FH Erfurt bei Prof. Stephanie Kaindl (10/2021, online)
Vortrag und Workshop im „Archiv der Zukunft“ Lichtenfels gemeinsam mit Olaf Grawert / B+ und Ludwig Engel (09/2021)
Podiumsteilnahme bei der BDA-Veranstaltung „Glaube Liebe Hoffnung“ zur Finissage des Deutschen Pavillons bei der Biennale di Architettura di Venezia (09/2021)
Vortrag und Diskussion im Schlosstheater Moers (09/2021, online)
Input „Haus der Lüge / House of Lies“ und Panelteilnahme zu „Quarantine Economies“ @ San Gimignano Lichtenberg im Rahmen der Berlin Questions (08/2021, mit B+)
Podcast Mit Narrativen Stadt machen in der Reihe What/Next der RWTH Aachen bei Prof. Agnes Förster und Julia Shapiro, gemeinsam mit Sabine Rabe und Stephan Willinger (06/2021)
Interview-Podcast Wie gestalten wir den Wandel? mit Katharina Heckendorf in der Reihe „Urban Change“ der Zeit Stiftung (04/2021)
Vortrag „More of Less“ bei RENN West als Input zum Seminar bRENNglas Corona Krise: Wie geht es weiter mit dem nachhaltigen Bauen? (03/2021, online)
Vortrag und Diskussion „Transformation Fitness Studio“ im Rahmen der Vortragsreihe „hello transformation“ an der TU Berlin bei Prof. Jan Kampshoff (02/2021, online)
2020
Seminarbesuch im Masterstudiengang Transformation Studies der Europa Universität Flensburg 11/2020
Impulsvortrag zu den „Mobilitätsräumen der Zukunft“ im Rahmen der Mobilitätswoche der Stadt Braunschweig als Mitglied des Expert*innenbeirats, 09/2020
Juryvorsitz beim Wettbewerb für das Eco Village Hannover, 06-09/2020
Vortrag „I‘m the Escalator“ im Rahmen des Projekts stadterweitern von Sabine Zahn im Haus der Statistik, 06/2020
Vortrag „How Sustainability unfortunately did not intervene at Stuttgart Stöckach“ bei der Degrowth Konferenz (online), 05/2020. Siehe auch den zugehörigen Blogeintrag mit Link zum Screencast.
Vortrag „Housing the Crisis“ bei der diesjährigen, spontan ins Netz transponierten Design/Disaster-Konferenz des Studiengangs Eco-Social Design in Bozen / Bolzano, 03/2020.
Impulsvortrag „Urban Imaginaries“ bei der Auftaktveranstaltung zum Stadtentwicklungsvorhaben BAHNSTADT der Stadt Braunschweig, 02/2020.
Konzeption und Durchführung des Symposiums HOW TO ACT___ am 17. und 18.1.2020 an der HBK Braunschweig, gemeinsam mit Andreas Unteidig und den Masterstudierenden des Transformation Design. Siehe auch den zugehörigen Blogeintrag
2019
Vortrag „Urbane Trans-Formationen: Ortsverschiebungen und Stadtzukünfte“ am 24.09.2019 im Rahmen der Konferenz „Great Transformation – die Zukunft moderner Gesellschaften“ an der Universität Jena (Postwachstumskolleg / DGS Jahrestagung)
Installation des „Transformation Fitness Studio“ an der Making Futures School (UDK / Stiftung Bauhaus, Prof. Markus Bader) darin: Organisation und Durchführung von drei Workshops, 09/2019
Podiumsteilnahme „Making Futures Bauhaus +“, Stiftung Bauhaus, Berlin gemeinsam mit Markus Bader und Anh-Lin Ngo, 09/2019
Vortrag „Zukunftsfähigkeiten“ am 27.08.2019 im Rahmen der Ausstellung „In Zukunft. Möglichkeitsräume“ in der Fabrik der Künste, Hamburg
Vortrag „Call me Trimtab: Storytelling, Zeitmaschinen und andere Vehikel“ am 11.05.2019 im Rahmen der Tagung Postwachstumsstadt, Bauhaus Universität Weimar
Vortrag „Ortsverschiebungen“ am 30.04.2019 im Rahmen der Reihe „Architekturpositionen“ an der TU Braunschweig
Vortrag „Implizite Expertise“ am 03.06.2019 bei der Hybridplattform TU / UdK Berlin
Vortrag „Rasender Stillstand“ am 13.04.2019 im Rahmen eines Expertenworkshops zum BMBF-geförderten Forschungsprojekt EHSS (Entwicklungschancen und -hemmnisse einer suffizienzorientierten Stadtentwicklung) in Flensburg (Stadt Flensburg / Norbert Elias Center der Europa Universität Flensburg)
Vortrag „How to Act in Fucked-Up Systems“ am 06.02.2019 im Rahmen der „Leverage Points“ Konferenz der Leuphana Universität Lüneburg
2018
Workshopleitung und Erfindung der „Werkstatt für Spekulative Bewegung“ gemeinsam mit Sabine Zahn, im Forschungsprojekt „Making Futures“ der UdK Berlin / Prof. Markus Bader, 12/2018
Zukunftsworkshop „Salzgitter 2042“ mit Stadtverordneten von Salzgitter und Studierenden der HBK Braunschweig, MA Transformation Design, 11/2018
Teilnahme am Expertenworkshop des BBSR-Forschungsvorhabens „Transformativer Stadtumbau“ am DIFU
Teilnahme am Workshop „Hamburg 2050“ der Architektenkammer HH
Vortrag DICHTE / WEITE beim Workshop „Hamburg 2050“ der Architektenkammer HH
Vortrag „Designing Probe-Ability“ – Panelbeitrag zur DCRL Konferenz der Leuphana Universität Lüneburg, mit Dr. Irina Kaldrack und Prof. Dr. Wolfgang Jonas
„Make Utopia Great Again“ – Diskussionsbeitrag zum Abschluss-Symposium des Forschungsprojektes „Working Utopias“ von Anke Strauss und Christina Ciupke, gefördert durch die VW Stiftung
Vortrag „UN/COMMON GROUND“ beim Symposium „Stadt für alle“ in Nürnberg
Vortrag „Urban Transformation Design – How To Act in Fucked-Up Systems“ an der Floating University Berlin auf Einladung der Habitat Unit der TU Berlin, Prof. Philipp Misselwitz
Vortrag „Participation & Urban Transformation“ beim Academy Meeting der Actors of Urban Change in Vilnius, gefördert durch die BOSCH Stiftung
„Urban Transformation Design“ – Panelbeitrag zum Symposium „Coliving Campus“ der Johannes Göderitz Stiftung und des Instituts für Städtebau und Entwerfen / Prof. Uwe Brederlau, TU Braunschweig
2017
Panel-Diskussion in Nürnberg zu „Projekten für eine lebenswerte und zukunftsfähige Stadt“, Veranstalter: Bildungscampus Nürnberg
Teilnahme an der Veranstaltung „Zukünfte – wie wollen wir morgen gemeinsam leben?“ im Museum Wustrow am 29.09.2017 zur Finissage der Ausstellung „Stadt–Land–Flucht“
Panel-Diskussion in der Alten Bäckerei Innsbruck zur „Gestaltung von Lebensräumen – von unten oder von oben“ mit Chris Müller (Tabakfabrik Linz) und Karl-Heinz Töchterle (Nationalratsabgeordneter)
Panel-Diskussion bei „Eurotopia“ an der staatlichen Bühne Freiburg mit OB Dieter Salomon zum „Europa der Städte“
Vortrag „Un/Common Ground“ und Durchführung eines Workshop an der Leibniz Universität Hannover
Vortrag „Un/common Ground“ und Durchführung eines Workshops an der KISD Köln International School of Design
Vortrag „un/certain futures“ am 27.10.2017 im Rahmen des Symposiums „Was wird und was nicht“, einer Kooperation der FH Dortmund, FB Design, mit dem Werkbund NRW
Performative Aufführung des Beitrags „Infra Muros: Liminale Räume und das Verschwinden des Außen“ bei der fiktiven dystopischen Konferenz „Das Kommende Verschwinden“ von Sebastian Blasius in der Schwere-Reiter-Halle München
Vortrag „Digitale und Urbane Commons“ am 23.06.2017 bei den Krefelder Fabrikgesprächen, Samtweberei Krefeld
Vortrag „Rasendes Stillstehen – zukünftige Mobilitätskulturen?“ am 07.04.2017 am Institut für Architekturbezogene Kunst der TU Braunschweig
Vortrag „Future Perfect Landscapes“ beim Architecture-Abroad-Program der Penn State University am 03.03.2017 @ IES, Bonn
2016
Organisation und Durchführung des Symposiums „un/certain futures“ an der HBK Braunschweig (gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Jonas) 12/2016; siehe auch gleichnamige Publikation (Förster et. al., 2018)
Teilnahme am interdisziplinären Workshop SPIELRAUM der Robert Bosch Stiftung, Beauftragung zur Erarbeitung eines Fördermittelantrages mit dem Projekt „un/common ground“
Panelbeitrag zum Workshop „Kooperative Stadtentwicklung“ des Urban Lab mit der Wüstenrotstiftung in Berlin
Teilnahme Symposium „Interdisziplinäre Grenzgänge“ an der HCU Hamburg
Vortrag „Urban Matters“ an der HCU Hamburg
Vortrag „Un/Common Ground“ bei der ersten Critical Concrete Summer School am 04.08.2016 in Porto, Portugal
Vortrag „Implizite Expertise als Ressource der Stadtentwicklung“ am 11.05.2016 bei den Dessauer Gesprächen an der FH Anhalt
Vortrag „Urban Transformation Design“ beim „Jour de Reflexion“ des Kompetenzzentrums für Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU)
2015
Vorbereitung und Leitung der „Zweiten Zukunfts-Werkstadt“ mit 90 lokalen und externen Expert*innen im Rahmen des Zukunftsstadt-Projekts, Rathaus Wittenberge, 14.11.2015
Workshopleitung gemeinsam mit Julia Weber im Rahmen des interdisziplinären Symposiums „Let‘s Walk Urban Landscapes“ für das Studio Urbane Landschaften in Hannover, 01.–03.09.2015
Podiumsteilnahme bei den Heidelberger Schlossgesprächen
Teilnahme am Abschlussforum Europan 12 in Bratislava als Repräsentantin der österreichischen Standorte
Teilnahme an der Konferenz „Wer steht für den Wandel“, Europäische Akademie Otzenhausen 19.–21.06.2015
Vortrag „Open Space(s) oder Wenn ich Geld hätte, würde ich noch ein paar Brachen anlegen“ am Zentrum für nachhaltige Raumentwicklung (ZENARIO) der Uni Oldenburg in der Reihe „Räume der Zukunft – Spaces of the Future“, 15.06.2015
Vorträge „Zur Rolle der stadttheoretischen Reflexion bei Fragen städtebaulicher Transformation“ und „Urban Transformation Design“ an der Hochschule München, 05.04.2015 im Berufungsverfahren zur Professur „Theorie der Stadt“
2014
Vortrag „Brücke und Tür – Aktivierungsstrategien für das Netz urbaner öffentlicher Räume“ an der Bauhaus Universität Weimar, 20.11.2014
Podiumsteilnahme zur Veranstaltung „Demokratie statt Diktatur“ des BStU am 26.10.2014 auf dem ehemaligen MfS-Gelände in der Normannenstraße, Berlin Lichtenberg
Vortrag „Implizite Expertise: Vom Wissen der Wohnenden“ zur interdisziplinären Werkstatt Planungskulturen am 06.10.2014 an der UdK Berlin
Vortrag „Wenn ich Geld hätte, würde ich noch ein paar Brachen anlegen“ im Rahmen der interdisziplinären Tagung „Wastelands“ am 13.06.2014 an der UdK Berlin
Teilnahme am Europan Intersessions Forum in Pavia
Podiumsteilnahme zur Ausstellungseröffnung von Europan 12 Österreich am 21.05.2014 im Haus der Architektur, Graz
Teilnahme am Jungen Otzenhausener Kolloquium „Wege aus der Wachstumswirtschaft“ der Stiftung Verantwortung, 04.-06.04.2014
Vortrag „Lessons in Lessening: Lernen von der schrumpfenden Stadt?“ im Rahmen des Jungen Otzenhausener Kolloquiums „Wege aus der Wachstumswirtschaft“ der StiftungVerantwortung, 04.-06.04.2014
2013
Abschlussforum Europan 11 in Paris als Mitglied der nationalen Jury Deutschlands
Podiumsteilnahme zur Heft Release von Candide 7 „Zur Krise des Großwohnungsbaus in den 1970er Jahren“ am 30.10.2013 bei pro qm, Berlin
Moderation des Panels zum „HeimatStadtUmbau“ des Filmfestivals „Lausitziale“ am 13.09.2013 in Spremberg, Lausitz
Werkbericht lived/space/lab beim interdisziplinären „Forum Ernst-Reuter-Platz“ des Studiengangs sound studies / auditive Architektur, 30.05.2013, UdK Berlin
Vortrag und Teilnahme beim IBA_Werkstattgespräch „Mehr Stadt in der Stadt – ist Urbanität planbar?“: Vorstellung der Studienergebnisse zu den „Urbanen Strukturen“ (mit A. Benze, 15.05.13)
Werkbericht lived/space/lab am 09.04.2013 im Rahmen der internen Weiterbildung des Referat IVb (Soziale Stadt / Stadtumbau) bei SenStadtUm, Berlin
2012
Vortrag „Ortsverschiebungen“ im Rahmen des internationalen und interdisziplinären „Futurologischen Kongress” des Goethe Instituts Moskau vom 13.-16.12.2012 für die Fachrichtung Stadtentwicklung
2012 Heftrelease von dérive 47 „Ex-zentrische Normalität: Zwischenstädtische Lebensräume“ am 02.05.2012 in der Buchhandlung Walther König, Berlin (mit A. Benze, J. Gill und C. Ebert)
Vortrag „Ortsverschiebungen – Schnittstellen zwischen gelebten und gebauten Räumen” im Rahmen des interdisziplinären Symposiums „Stadt erleben und verstehen” an der TU Berlin
Werkvortrag subsolar / lived space lab am 19.06.2012 an der FH Köln
2011
Vortrag „Gebaute Welt – Gelebter Raum: Heimat Halle-Neustadt?” im Rahmen der Vortragsreihe „Hot Spots der Stadtentwicklung” an der Uni Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
2010
Vortrag “Gelebter Raum. Weisen des Wohnens” im Rahmen des Netzwerks Architekturtheorie (interdisziplinäres Doktorandenkolloquium) an der UdK Berlin
2010 Teilnahme am Workshop des BBSR-Forschungsprojektes zur Revitalisierung brachgefallener sozialer Infrastrukturen in der Modellregion Südharz-Kyffhäuser am Beispiel des Modell-Standorts „Sekundarschule Lüttchendorf”