Kategorie: 04_publikationen und vorträge
-
WILLKOMMEN
Herzlich willkommen auf den Seiten von subsolar* architektur & stadtforschung | Hebert und Lohmann PartGmbB. Unser Leistungsspektrum umfasst realisierte und fiktionale Bauten, städtebauliche Planungen, Transformationsberatung und Prozessbegleitung, partizipative Formate und Lehrveranstaltungen. Unsere Webseite befindet sich gerade in Überarbeitung.
-
GEMEINWOHL-ORIENTIERTE IMMOBILIEN
PROJEKTE ALS LERNRÄUME FÜR INKLUSION UND LOKALE DEMOKRATIE Dokumentation zweier Workshops mit Mitgliedern des Netzwerk Immovielien und des Bosch Alumni Netzwerk. Konzeption und Durchführung: Boris Bachmann und Karoline Augenstein (Transzent Wuppertal), Michael Ziehl (Urban Upcycling, HCU) und Saskia Hebert (subsolar*). Wir danken insbesondere den tollen Gäst:innen des zweiten Workshops (Demokratiebahnhof Anklam, Initiative Haus der Statistik […]
-
GARTENGESPRÄCH
C/O FLUSSBAD BERLIN Unter der etwas sperrigen Überschrift „Gemeinsam für Berlin? Die Entwicklung des Staatsratsgartens als öffentlicher Raum“ diskutierten Saskia Hebert, Manfred Kühne (SenStadt) und Jörg Rocholl (ESMT) miteinander und mit Tim Edler über Zugänge, Gestaltungsperspektiven und Zukunfts(t)räume im Zentrum der Stadt. NEU: PODCAST DES GESPRÄCHS AUF SOUNDCLOUD (Foto: cc Flussbad Berlin e.V., 2020)
-
ZUKUNFTS STRATEGINNEN
WIE DIE NACHHALTIGKEIT LEIDER DOCH NICHT IN STUTTGART STÖCKACH INTERVENIERTE In ihrem Screencast für das Panel „Housing and Care“ bei der Degrowth Konferenz in Wien analysierte Saskia Hebert am 29.5.2020 das Scheitern von subsolar*s Beitrag für den offenen zweiphasigen Wettbewerb der ENBW und der Stadt Stuttgart.
-
HOW TO ACT____
IN FUCKED-UP SYSTEMS? Am 17. und 18. Januar 2020 fand das zweite große Symposium im Studiengang Transformation Design an der HBK Braunschweig statt. Saskia Hebert und Andreas Unteidig gingen gemeinsam mit Studierenden, anderen Lehrenden und zahlreichen Gästen der Frage nach, ob und falls ja wie ein sinnvolles „Handeln“ überhaupt möglich ist, wenn so viele systemische […]
-
TRANSFORMATION FITNESS STUDIO
WORKSHOPREIHE WÄHREND DER @MAKING FUTURES SCHOOL IM HAUS DER STATISTIK Während der Making Futures School im Haus der Statistik und parallel zum Statista-Festival 2019 etablierte Saskia Hebert auf Einladung von raumlabor / Markus Bader (UdK) vor Ort das Transformation Fitness Studio. Während dreier Workshops konnten die Teilnehmenden wichtige Zukunftsfähigkeiten (futur-abilities) trainieren: sustain-ability, response-ability und prefer-ability. […]
-
Inklusionsmaschine Stadt
Diskussion am 25.01.2019 zu den „Bauteilen“ einer inklusiven Stadt an der Hochschule München bei Prof. Dr. Andrea Benze. Inzwischen ist auch die zugehörige Publikation bei jovis erschienen.
-
Rahmenplanung für das Packhofviertel in Wittenberge
Der Rahmenplan dient der weiteren Entwicklung und Transformation des Packhofviertels in Wittenberge. Obwohl dieses bereits einige Jahre lang Sanierungsgebiet war, bestehen dort immer noch städtebauliche und funktionale Missstände, die eine weitere Bearbeitung erforderlich machen. Der Umbruch der letzten Jahre – geprägt von Schrumpfung, Abriss und ersten Neuorientierungen – lässt eine Überprüfung und Fortschreibung der Entwicklungsziele […]
-
COLLABORATORY
ÜBESITUATION FÜR KOLLEKTIVES HANDELN Für die Actors of Urban Change hat subsolar* ein Spiel entworfen: Das „Collaboratory„. Auf dem Academy Meeting zum Thema Partizipation in Vilnius konnten die Teilnehmenden der aktuellen Förderrunde nach einem theoretischen Input selbst ausprobieren, wie komplex gemeinsames Handeln schon in einer fiktiven Akteurskonstellation werden kann: Hier mussten – fast wie im […]
-
CUT@RNE
Der „Catalog of Unnecessary Things“ (CUT), den die BA Design Studierenden der HBK Braunschweig im Sommersemester 2017 erarbeitet hatten, wurde beim #SDG Bildungswettbewerb #tatenfuermorgen des #RNE ausgezeichnet und am 30.01.2018 zum „Speeddating“ eingeladen.
-
Das kommende Verschwinden
Am 6. und 7.10. wurde in München Sebastian Blasius‚ Stück „Das kommende Verschwinden“ aufgeführt: eine fiktive dystopische Konferenz, die im Jahr 2045 spielt und verschiedene mögliche, jedoch wenig wünschenswerte Zukünfte aufzeigt.
-
FUTURZWEI Zukunftsalmanach
Wo werden wir gelebt haben wollen? Für den neuen FUTURZWEI Zukunftsalmanach war Saskia Hebert als Mitherausgeberin für den Schwerpunkt „Stadt“ verantwortlich. In ihrem Essay nimmt sie die Leser*innen mit auf eine Reise durch verschiedene Perspektiven, Konditionen, Phänomene und Kapazitäten des Urbanen – und lädt dazu ein, sich für die eigene Stadt zu engagieren. Zum Beispiel […]