ZIM Graukörper
subsolar* plant den Umbau einer Altbauwohnung in Berlin-Steglitz: Die Wohnung wird um einen plastischen Raumkörper herum kompakt neu organisiert.
architektur & stadtforschung
subsolar* plant den Umbau einer Altbauwohnung in Berlin-Steglitz: Die Wohnung wird um einen plastischen Raumkörper herum kompakt neu organisiert.
subsolar* plante gemeinsam mit Bruno Röver ein freistehendes Wohnhaus für eine Familie mit Pferden. Mit freier Sicht auf die hügelige Landschaft des Barnim positioniert sich die Anlage als Kollektor im Sinne des Feng Shui. Das Wohnhaus ist in differenzierten Raumgruppen um einen zentralen Hof organisiert.
(Entwurfsskizze) In Projektpartnerschaft mit Nerine Buhlert entwirft subsolar* eine neue Yogahalle für den Rosenwaldhof in Götzerberge (Havel).
2015/16 führte subsolar* gemeinsam mit dem Zentrum für Peripherie einen ergebnisoffenen Partizipationsprozess in Perleberg und Wittenberge durch. Beide Städte hatten sich für die erste Phase des Wettbewerbs Zukunftsstadt qualifiziert und suchten nun nach “Perspektiven 2030: Damit wir bleiben können“. Das mehrstufige Verfahren wurde vom Bundesforschungsminesterium…
subsolar* führte gemeinsam mit Julia Gill die Vorprüfung für den Projektaufruf „Experimenteller Geschosswohnungsbau in Berlin im Rahmen des Sondervermögens Infrastruktur der wachsenden Stadt (SIWA)” für die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt durch.
REALISIERTES PROJEKT (2008-2014) Mit dem preisgekrönten Wettbewerbsbeitrag „brücke & tür“ entwickelte subsolar* im Rahmen des Wettbewerbs „EUROPAN 9“ im Jahr 2007 ein Konzept zur Strukturierung der Bahnhofsstraße durch vier an strategisch wichtigen Punkten platzierte Eingriffe, die zugleich Verknüpfungspunkte bildeten. Einer dieser Punkte ist der Bahnhofsvorplatz,…
Auch der zweite und letzte Band der Publikation zum “Experimentellen Beteiligungsverfahren Frankfurter Allee Nord (XBV_FAN)” enthält die Dookumentation von vier Seminaren.
subsolar* sanierte eine neoklassizistische Stuckfassade in Berlin-Charlottenburg In traditioneller Handwerkstechnik wurde die historische Stuckierung repariert und rekonstruiert.
lived/space/lab beim Bürgertag des BSTU am 17.01.2015
Interaktive Präsentation des Seminars “Stadt (ver)handeln” des lived/space/lab der UdK im Rathaus Lichtenberg zur Nacht der Politik 2015