Kategorie: Sagen und Zeigen
-
Transformative Wohnformen
Studie für den vhw erschienen Seit dem 22.04.25 ist unsere Studie zu neuen / transformativen Wohnformen online. Wir sind etwas erschöpft, aber sehr glücklich – und hoffen, dass die von uns herausgearbeiteten Strategien und Instrumente dazu beitragen, das Wohnraumangebot der Zukunft zu diversifizieren und das Bauen insgesamt nachhaltiger zu machen. Dass das möglich ist, zeigen wir…
-
Nachhaltig wohnen: Was wir von innovativen Projekten für das Große Ganze lernen können.
Podcast vhw Stadtansichten, S1 F5. Überall, wo es Podcasts gibt. Das Wohnen ist – in Deutschland wie in anderen Ländern – für einen erheblichen Teil der CO2-Emissionen verantwortlich. Aber auch aus sozialer und ökonomischer Sicht ist die Wohnungs-Situation derzeit wenig nachhaltig. Um das zu ändern, müssen wir alle umdenken, sagt Saskia Hebert, Architektin und Transformationsforscherin.…
-
Eine Zisterne für den Markusgarten
Im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums der Markusgarten-Initiative wurden am 12.07.24 zwei Regenwassertanks eingeweiht, die das Wasser vom Dach der Markuskirche sammeln, um es den benachbarten Gärtner:innen Verfügung zu stellen.
-
Zukunftsgrüße aus der Vergangenheit
Narrative in der Stadtentwicklung – mit Erzählen die Stadt gestalten. Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts im Experimentellen Wohnungs- und Städtebau @ExRotaprint
-
Neue / Transformative Wohnformen
Seit Juli 2023 forschen wir im Auftrag des vhw zum Thema „ Neue / Transformative Wohnformen“. Die Studie knüpft als Teil des Forschungsclusters „Wohnen in der Stadtentwicklung“ an aktuelle Diskurse der Wohnraumforschung an.
-
RE/WALDING
BERLIN ATLAS 03 NORDBAHNTRASSE Im Jahr 2025 startete die Stadt Berlin – nach internationaler Anerkennung ihrer Forever Mine genannten Zirkularitäts-Strategie – einen weiteren ambitionierten Modellversuch der sozialökologischen Transformation: Man beschloss, auf dem Gebiet der Trasse der ehemalige Industriebahn von Tegel nach Alt-Friedrichsfelde noch bebaute und stark versiegelte Flächen für eine (Wieder-)Bewaldung zur Verfügung zu stellen. Trotz…
-
ZEITMASCHINE N°04
VOLLGUTES LEBEN AUF DEM KINDL HOF Am 14. Mai startete die vorerst letzte Zeitreise in die Zukunft der Freianlagen auf dem Kindl-Hof. Die Zeitmaschine N°04 stand unter dem Zeichen des „Alltags auf den Freianlagen“: In der Zukunft, so konnte man es erfahren, werden hier viele parallele Aktivitäten stattfinden, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten und…
-
WILLKOMMEN
Herzlich willkommen auf den Seiten von subsolar* architektur & stadtforschung | Hebert und Lohmann PartGmbB. Unser Leistungsspektrum umfasst realisierte und fiktionale Bauten, städtebauliche Planungen, Transformationsberatung und Prozessbegleitung. Dabei nutzen wir klassische und weniger klassische Methoden der Darstellung und der Kommunikation – wovon sich einige auf den hier gezeigten Seiten finden.
-
ZEITMASCHINE Nº03
ZEITREISEN DURCH DEN GÄRKELLER Am Samstag, den 19. März 2022 reisten die Menschen am Vollgut-Areal, geführt durch die Zeitreiseforschenden von Camp Collapse, mit einer weiteren Zeitmaschine in mögliche Zukünfte des Gärkellers. Zwei mal pro Stunde starteten die gut besuchten Expeditionen, die schon am frühen Nachmittag ausgebucht waren. Für die Zeitmaschine N°03 wurde der bestehende Treppenabgang…
-
GÄRKELLER
NACHBARSCHAFTS-ALLMENDE Für den unter dem Kindl Hof gelegenen ehemaligen, etwa 600 m2 großen Gärkeller hat subsolar* im Auftrag der Terra Libra Gmbh / der TRNSFRM 2021-2022 eine Genehmigungsplanung für Instandsetzung und Wiederinbetriebnahme erarbeitet. Dabei galt es, trotz minimaler und kostengünstiger Eingriffe (siehe auch: Beteiligungsprozess Gärkellergespräche) eine größtmögliche Funktionalität und Flexibilität für möglichst viele verschiedene Nutzer*innen-Gruppen…
-
TIP INTERVIEW
BERLINER TRANSFORMATIONSPOTENZIALE Für das erste tip-Heft nach der (inzwischen wiederholten) Berlin-Wahl interviewte Bert Rebhandl Saskia Hebert zu Fragen der räumlichen und allgemeinen Transformation(en) zur Nachhaltigkeit – und was es dafür braucht. Hier geht es zum vollständigen Text.
-
ZEITMASCHINE Nº02
VOLLMOND(E) ÜBERM KINDL HOF Am Samstag, den 4. Dezember setzten die lokalen Akteur*innen mit den VOLLMOND(EN) ÜBERM KINDL HOF die Veranstaltungsreihe der ZEITMASCHINEN fort.Bei der ZEITMASCHINE N°2 wurde in einem gemeinsamen Workshop das Problem der umfassenden Dunkelheit auf dem Kindl Hof kollektiv gelöst. Trotz der erschwerten Bedingungen von Kälte und Pandemie entstand ein schönes und…