Willkommen im SUNIVERSUM

Im Rahmen des Masterplans 100% Klimaschutz unterstützt der Regionalverband Großraum Braunschweig (potentielle) Akteure aus dem Feld der Suffizienz bei der Bildung eines verbandsweiten Netzwerks. Die Community im Großraum Braunschweig besteht aus heterogenen Akteuren. Neben Unternehmen, Gemeinden und wenigen Politiker*innen engagieren sich hier vor allem Vereine…

Gärkeller @ VOLLGUT

Für den Gärkeller unter dem Hof des VOLLGUT Areals in Neukölln hat subsolar* im Auftrag der Terra Libra GmbH eine Potenzialanalyse erstellt und einen Beteiligungsprozess initiiert.

Inklusionsmaschine Stadt

Diskussion am 25.01.2019 zu den „Bauteilen“ einer inklusiven Stadt an der Hochschule München bei Prof. Dr. Andrea Benze. Inzwischen ist auch die zugehörige Publikation bei jovis erschienen.

Werkstatt für spekulative Bewegung

Am 01. und 02. Dezember 2018 fand im Haus der Statistik die „Werkstatt für spekulative Bewegung“ statt. Sabine Zahn und Saskia Hebert suchten in Kooperation mit Markus Bader und dem UDK Forschungs-Projekt „Making Futures“ nach Ansätzen für einen veränderten methodischen Umgang mit „Architektur als Ressource“.

mitOST

Für die Bürofläche der gemeinnützige Organisation MitOst entwickelte subsolar* ein modulares System aus Sitz- und Regalmöbeln.

GRA SchuleEins

subsolar* baute das sanierte Souterrain in der Granitzstraße 38a mit einem minimalen Budget innerhalb kürzester Zeit zu Schulräumen für die SchuleEins der Pankower Früchtchen aus.

Der subsolare Punkt

Vor beinahe 50 Jahren prägte der gelernte Nautiker, autodidaktische Designer und findige Ingenieur Richard Buckminster Fuller das Bonmot vom „Raumschiff Erde“, das mit einer Geschwindigkeit von mehreren tausend Kilometern pro Stunde um die Sonne kreist. Fuller vertrat in seinem Buch „Bedienungsanleitung für das Raumschiff Erde“…

Grüße aus der Zukunft: Wittenberger Transformationsgeschichten

Die Stadt Wittenberge hat in den letzten 100 Jahren reichlich Erfahrungen mit urbanen Transformationsprozessen gesammelt: Sie hat vier verschiedene politische Systeme sowie Aufstieg und Niedergang als Industriestadt erlebt. Globalisierung und Digitalisierung haben die Erreichbarkeit fremder Orte und die Sehnsüchte der hier lebenden Menschen verändert, wie auch…

Rahmenplanung für das Packhofviertel in Wittenberge

Der Rahmenplan dient der weiteren Entwicklung und Transformation des Packhofviertels in Wittenberge. Obwohl dieses bereits einige Jahre lang Sanierungsgebiet war, bestehen dort immer noch städtebauliche und funktionale Missstände, die eine weitere Bearbeitung erforderlich machen. Der Umbruch der letzten Jahre – geprägt von Schrumpfung, Abriss und…

Urban Transformations @ Floating University

Am 17.05.18 war subsolar* mit einem Vortrag zu Urbanen Transformationen zu Gast an der Habitat Unit und an der Floating University: Nach den systemischen Erläuterungen von Ramana Gudipudi, Maria Rosa Munoz und Stefan Kreft fragte Saskia Hebert sich und das Publikum „How to act in…

Collaboratory

Für die Actors of Urban Change hat subsolar* ein Spiel entworfen: Das „Collaboratory„. Auf dem Academy Meeting zum Thema Partizipation in Vilnius konnten die Teilnehmenden der aktuellen Förderrunde nach einem theoretischen Input selbst ausprobieren, wie komplex gemeinsames Handeln schon in einer fiktiven Akteurskonstellation werden kann:…

CUT@RNE

Der „Catalog of Unnecessary Things“ (CUT), den die BA Design Studierenden der HBK Braunschweig im Sommersemester 2017 erarbeitet hatten, wurde beim #SDG Bildungswettbewerb #tatenfuermorgen des #RNE ausgezeichnet und am 30.01.2018 zum „Speeddating“ eingeladen.